17.05.2022 |
Nachhaltiges Engagement der Sparkassen auch im Kleinen
Sparkassen-Mitarbeiter:innen leasen immer mehr Jobräder
Immer mehr bayerische Sparkassen bieten ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Fahrrad zu günstigen Konditionen zu leasen. Rund jede zweite Sparkasse in Bayern macht bereits gute Erfahrungen mit dieser Lösung. Immer mehr Mitarbeiter:innen nutzen die zeitgemäße Chance auf ein nachhaltiges, gesundheitsförderndes Transportmittel, das vom Arbeitgeber durch die Wegbereitung für günstige Leasing-Verträge und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung gefördert wird. Ab sofort schließt sich auch der Sparkassenverband Bayern dem wachsenden Trend an und bietet der Belegschaft in der Münchener Zentrale, der Sparkassenakademie in Landshut sowie den Außendienstmitarbeitenden seiner Prüfungsstelle an, ein individuell gewähltes Fahrrad über JobRad® zu leasen.
16.05.2022 |
Gemeinsame Pressemitteilung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, des Sparkassenverbands Bayern und des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz
LBS Bayern und LBS Südwest streben Fusion an
Die Gremien der Sparkassenverbände von Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz haben heute beschlossen, in konkrete Gespräche über eine Fusion der LBS Bayerischen Landesbausparkasse und der LBS Landesbausparkasse Südwest einzutreten. Ziel der Fusion ist es, die Zukunftsfähigkeit des LBS-Bausparens in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz mit dem neuen Institut noch weiter zu stärken.
03.05.2022 |
Zwischenruf
Reuter: Auch als Zwei Phasen-Modell bleibt Grundkonzept von EDIS ein Irrweg
Nachdem alle bisherigen Vorschläge zur Vergemeinschaftung der nationalen Einlagensicherungen (EDIS) auf wenig Gegenliebe stießen, plant Euro-Gruppen-Chef Donohoe einen neuen Anlauf. Um den erforderlichen Zuspruch zur Vollendung der dritten Säule der Bankenunion vor allem aus den Reihen der deutschen Politik und Finanzwirtschaft zu erhalten, schlägt er den Euro-Finanzministern nun ein zweistufiges Modell zur Umsetzung vor. Demnach würde der Gemeinschaftsfonds in einer ersten Phase mit Kapital gefüllt werden, wobei für die Beitragshöhe die nationalen Risiken der jeweiligen Bankensysteme ausschlaggebend wären. Mit Phase zwei soll im Jahr 2028 die volle Haftung starten – nach strenger Prüfung der Einhaltung der Vorgaben und Zustimmung aller Regierungen.