Wir trauern um Heinrich Schmidhuber
Wir trauern um Heinrich Schmidhuber (1936 – 2023), Geschäftsführender Präsident des Sparkassenverbands Bayern von 1993 bis 2000. Die Nachricht seines Todes hat uns tief berührt.
23.08.2023 |
Gemeinsame Pressemitteilung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, des Sparkassenverbands Bayern, des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz sowie der LBS Südwest und LBS Bayerische Landesbausparkasse
Grünes Licht für die Landesbausparkasse Süd: LBS Südwest und LBS Bayern fusionieren zur zweitgrößten Bausparkasse in Deutschland
Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) gestern als letzten noch erforderlichen Schritt grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben hat, werden die LBS Landesbausparkasse Südwest und die LBS Bayerische Landesbausparkasse auf Grundlage eines gemeinsamen Staatsvertrags der beteiligten Bundesländer rückwirkend zum 1. Januar 2023 zur LBS Landesbausparkasse Süd fusionieren. Der Zusammenschluss wird rechtlich zum 26. August 2023 wirksam.
01.08.2023 |
Spendenübergabe beim Sparkassenverband Bayern
Karin Baumüller-Söder nimmt Spendenschecks für bayerische Kinder- und Jugendhospize entgegen
Zwei große Spendenschecks für bayerische Kinder- und Jugendhospize nahm heute stellvertretend Karin Baumüller-Söder von Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, in München entgegen. Je 15.000 Euro gingen an das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach für die Finanzierung eines Kühlbetts inkl. Ausstattung und die Franken Hospiz Bamberg gGmbH für die räumliche Gestaltung des Eingangs- und Essbereichs des Kinder- und Jugendhospizes Sternenzelt. Die Zuwendungen stammen aus dem Reinertrag des PS-Sparen und Gewinnens der bayerischen Sparkassen.
14.07.2023 |
Gemeinsame Pressemitteilung
Kreditinstitute erhöhen Geldautomatensicherheit – Kriminalität bekämpfen kann aber nur der Staat
Allein in Bayern unterhalten Genossenschaftsbanken und Sparkassen zusammen ein Netz von mehr als 6.800 Geldautomaten und decken damit drei viertel Prozent des gesamten Geldautomatennetzes ab. Sie stellen damit verlässlich die Versorgung der Bürger mit Bargeld sicher, sind aber in der jüngsten Zeit zunehmend von Sprengungen betroffen. Dabei waren die regionalen Kreditinstitute wiederholt durch hohe Sachschäden, umfangreichen Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten und auch psychologischen Themen in der Mitarbeiter- und Nachbarschaft belastet. Sie haben daher in den letzten Monaten in ausgezeichneter Zusammenarbeit mit den Polizeibehörden alle Geldautomaten überprüft und Schutzmaßnahmen in Millionenhöhe umgesetzt, weitere sind geplant. Trotzdem gehen die Sprengungen weiter. Gesetzliche Vorschriften zur Ausgestaltung des Automatenschutzes sind keine Lösung. Nun ist der Staat gefragt, die innere Sicherheit zu verbessern.
06.07.2023 |
Bayerischer Sparkassentag 2023: Regional. Digital. Zukunft.
Reuter: Sparkassen stehen zu ihrer regionalen Verantwortung
„Die bayerischen Sparkassen sind ein tragender Pfeiler der Wirtschaft im Freistaat. Ihr Geschäftsmodell als kommunale, regionale und zunehmend auch digitale Kreditinstitute passt sich perfekt in unsere dezentrale deutsche Wirtschaftsstruktur ein, Städte und Landkreise können sich auf ihre Sparkassen verlassen. Das gilt auch für den Weg in die Zeit der Digitalität, die Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten.“ erklärte Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute im Umfeld des 97. Bayerischen Sparkassentags in Würzburg, zu dem rund 400 Gäste aus Sparkassen, Trägerkommunen, Politik und Gesellschaft zusammenkommen. „Wir müssen eng beieinander stehen in einer Zeit, in der sich geopolitische Konflikte bis in unseren Alltag auswirken, europäische Regularien sich über das Subsidiaritätsprinzip hinwegsetzen und digitale Entwicklungen mit einer bisher nicht gekannten Beschleunigung an Tempo aufnehmen.“ Reuter verspricht sich dabei auch weiterhin Unterstützung von der Staatsregierung für die Sache der öffentlich-rechtlichen Sparkassen und damit für alle Regionen des Freistaats, so auch sein Appell an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder als den wichtigsten Gast des diesjährigen Sparkassentags.
05.07.2023 |
Einstimmige Wahl im Verwaltungsrat des Sparkassenverbands Bayern
Matthias Dießl wird nächster Präsident des Sparkassenverbands Bayern
Der Verbandsverwaltungsrat des Sparkassenverbands Bayern hat heute die Nachfolge von Präsident Prof. Dr. Ulrich Reuter geregelt, dessen Amtszeit in Bayern zum 31.12.2023 endet, da er mit dem Jahreswechsel das Amt des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands antreten wird. Den Vorsitz im Vorstand des Sparkassenverbands Bayern wird als Präsident zum 1. Januar 2024 Matthias Dießl, zurzeit Landrat im Landkreis Fürth, übernehmen.
01.06.2023 |
Energiesparmeister 2023
Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld gewinnt Energiesparmeister-Wettbewerb in Bayern – jetzt online abstimmen für Bundessieg
Gesucht wird das beste Klimaschutzprojekt 2023 bei Schulen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde nun zunächst je Bundesland eine Gewinner-Schule gekürt, die jetzt in den Wettbewerb um den deutschlandweiten Siegerplatz weiterzieht. Der Titel „Energiesparmeister 2023“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Bayern geht an das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium in Burglengenfeld. Es überzeugte die Jury mit seinem Projekt „JMF goes independent“, durch das die Schule energieautark und langfristig klimaneutral werden soll. Zusätzlich veranstaltet die Schule alle zwei Jahre eine Wissenschaftsmesse zu Umwelt- und Energiethemen.
25.05.2023 |
Zwischenruf
Reuter: Weniger zusätzliche Hürden bei der Wertpapieranlage ergeben noch keine Erleichterung!
Die Europäische Kommission hat gestern ihren Gesetzesentwurf für eine Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy) vorgelegt. Darin wird grundsätzlich keine Pflicht zur Honorarberatung mehr vorgesehen, wie Anfang des Jahres noch postuliert. Die bayerischen Sparkassen sehen sich einerseits bestätigt über diese Einsicht der Europäischen Kommission, denn viele Kleinst- und Kleinanleger würden sonst massiv im Vermögensaufbau behindert. Dennoch sieht der aktuelle Entwurf ein Provisionsverbot für das beratungsfreie Geschäft vor.
17.05.2023 |
Zwischenruf
Reuter: Sicherungssysteme der Regionalbanken erhalten
Die jüngsten Forderungen des EZB-Vizepräsidenten Luis de Guindos nach einer weiteren Vergemeinschaftung der Einlagensicherung infolge der Bankennotlagen in den USA und der Schweiz stoßen auf Unverständnis bei den bayerischen Sparkassen. Prof. Dr. Ulrich Reuter äußerte sich gestern in München ablehnend zu diesem Ansinnen:
28.04.2023 |
Geldautomatensicherung
Regionale Kreditinstitute gegen gesetzliche Regelungen zum Schutz von Geldautomaten
Kreditinstitute haben großes eigenes Interesse daran, ihre Geldautomaten effektiv zu sichern – Lob für gute Zusammenarbeit mit der Polizei
Die zahlreichen Automatensprengungen bereiten den Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern große Sorge. „Die Institute ergreifen selbst Maßnahmen zum besseren Schutz, dazu sind keine gesetzlichen Vorgaben erforderlich“, sagte Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) am Freitag in München. Auch Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern (SVB), lehnt Forderungen aus der Politik, Banken mit gesetzlichen Maßnahmen zu besserem Schutz der Geldautomaten zu zwingen, entschieden ab: „Die Banken und Sparkassen selbst haben das größte Interesse daran, ihre Geldautomaten zu schützen. Derzeit passiert viel, auch in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landeskriminalamt und der Polizei. Eine pauschale gesetzliche Pflicht schießt weit über das Ziel hinaus.“
03.04.2023 |
Neuer Vizepräsident
Stefan Proßer startet im Sparkassenverband Bayern
Zum 1. April 2023 trat Stefan Proßer sein Amt als Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern in München an. Als Nachfolger von Roland Schmautz, der in den Ruhestand wechselt, zeichnet er verantwortlich für das Ressort „Vertrieb, Steuerung & Produktion, Sparkassenakademie“.
02.03.2023 |
Bayerische Sparkassen 2022
Anpassungsphase nach der Zeiten- und Zinswende – Sparkassen begleiten ihre Kunden verlässlich
„2022 war das Geschäftsjahr des Umbruchs – geldpolitische und geopolitische Brüche bildeten vor dem Hintergrund der Pandemiefolgen eine äußerst anspruchsvolle Kulisse für das Wirtschaften der bayerischen Sparkassen und ihrer Kunden. Die Sparkassen können sich aber erfolgreich auf die neuen Bedingungen einstellen und steuern robust entlang der neuen Parameter durch die Übergangsphase. Dadurch setzen sie ihr Geschäftsmodell weiter voll zum Nutzen ihrer Kunden ein und können auch unerfreuliche Phänomene der Übergangszeit in den Hintergrund treten lassen,“ so Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse 2022 der 61 bayerischen Sparkassen in München. „Die Normalisierung der Geschäfts- und Ertragslage hat begonnen. Doch der extreme Margendruck besteht auch trotz der – zugegeben lang erhofften – Renaissance der Zinsen fort. Die Sparkassen sehen sich weiterhin den großen Herausforderungen im Markt gegenüber, die durch die digitale Transformation und verändertes Kundenverhalten entstehen.“
02.03.2023 |
Bayerische Sparkassen: Nachhaltig, regional und digital
Konsequente Weiterentwicklung auf allen Kanälen
Die bayerischen Sparkassen haben ihren Kurs als nachhaltige und digitale regionale Kreditinstitute 2022 im Jahr von Kriegshandlungen, Preissteigerungen und Zinswende konsequent weiterverfolgt. Sie konnten ihre Förderleistung im gesellschaftlichen Engagement wieder steigern, verstärkten ihr Engagement im Kampf gegen den Klimawandel, waren ihren Kunden Anlaufstelle über viele Zugangswege und trieben moderne Bezahlverfahren gezielt voran. Roland Schmautz, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern, betonte die besondere Rolle der Sparkassen: „Als kommunal getragene regionale Kreditinstitute sind wir uns der besonderen Verpflichtung für das Gemeinwohl und für die breite Kundschaft bewusst. Wir werden unsere Anstrengungen auch 2023 weiter intensivieren, um unseren Beitrag für den Fortschritt der Gesellschaft und der Menschen in Bayern zu leisten.“
18.01.2023 |
Sparkassen unterstützen den Schulwettbewerb „Energiesparmeister“
Reuter: Am Ball bleiben
Die nächste Runde im „Energiesparmeister-Wettbewerb“ steht an: Gesucht wird das beste Klimaschutzprojekt 2023 bei Schulen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird je Bundesland eine Gewinner-Schule gekürt, die dann in den Wettbewerb um den deutschlandweiten Siegerplatz weiterzieht. Der Sparkassenverband Bayern gehört wieder zu den Sponsoren des Wettbewerbs zum Klimaschutz und ruft die bayerischen Schülerinnen und Schüler auf, sich zu beteiligen. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern appelliert an sie: „Wir müssen eng am Ball bleiben – Klimaschutz ist kein manchmal mehr und dann wieder weniger angesagter Trend, sondern schlicht lebensnotwendig für uns. Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir unsere Anstrengungen auf eine künftige Klimaneutralität ausrichten. Mit Projekten in der Schule findet Ihr den Einstieg ganz praktisch und könnt Eure Ideen für Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels und zur Eindämmung seiner Folgen entwickeln. Das wollen wir Sparkassen honorieren.“
17.01.2023 |
Wahl des nächsten DSGV-Präsidenten
Erklärung von Prof. Dr. Reuter
Anlässlich seiner Nominierung als Kandidat für das Amt des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) durch die weiteren Damen und Herren Präsidentinnen und Präsidenten der regionalen Sparkassenverbände (Verbandsvorsteherkonferenz) am gestrigen Montag erklärt der Präsident des Sparkassenverbandes Bayern, Prof. Dr. Ulrich Reuter:
19.12.2022 |
Erste Ergebnis-Hochrechnungen zum Jahresende
Bayerische Sparkassen stehen trotz Zeiten- und Zinswende aufrecht im Wind
Mit Blick auf das bevorstehende Jahresende stellen die Kreditinstitute erste Hochrechnungen zu den Geschäftsergebnissen 2022 an. Auch die bayerischen Sparkassen ziehen Bilanz über den Geschäftserfolg im auslaufenden Jahr und stellen vorläufige Prognosen zum Jahresergebnis an. Mit der Zinswende waren sie 2022 schnell veränderlichen Bedingungen ausgesetzt, die sich deutlich in der Ergebnisentwicklung wiederspiegeln werden. Der Präsident des Sparkassenverbands Bayern, Prof. Dr. Ulrich Reuterzieht ein erstes Resümee:„Der Zinsanstieg war von den Sparkassen lange erhofft und gefordert worden. Doch er kam jetzt schneller und mit größerer Wucht als erwartet. Als Zinsschock sorgt er erst einmal für vorübergehend negative Folgen in der Profitabilität der Sparkassen. Eine große, aber tragbare Belastung sind dabei die Bewertungsergebnisse für die eigenen Wertpapierbestände.“
15.12.2022 |
Gemeinsame Pressemitteilung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, des Sparkassenverbands Bayern und des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz
LBS-Fusion: Gremien der Sparkassenverbände von Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz mit einhelligen Voten für Zusammenschluss
Der Verbandsverwaltungsrat des Sparkassenverbands Bayern sowie die Gesellschafterversammlung der LBS-Beteiligungsgesellschaft in Bayern haben heute ebenso wie die Verbandsversammlungen der Sparkassenverbände von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit einhelligen Voten für die geplante Fusion der LBS Bayerische Landesbausparkasse und der LBS Landesbausparkasse Südwest gestimmt. Damit haben die Gremien der drei Sparkassenverbände einen weiteren, wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fusion getan.
06.12.2022 |
AOK Bayern und Sparkassen wollen kooperieren
Schwerpunkte der Zusammenarbeit: Vorsorge, Gesundheitsförderung und Filialen
Die AOK Bayern und die Sparkassen im Freistaat setzen auf eine langfristige Partnerschaft. Gemeinsam wollen beide Partner sich verstärkt dem Themenfeld der regionalen Vorsorge und Versorgung widmen. Aber auch in der Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und im Filialnetz vor Ort will man gemeinsame Wege gehen. Die Absichtserklärung zu dieser Kooperation unterzeichneten die Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Irmgard Stippler und Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbandes Bayern.
27.10.2022 |
Weltspartag 2022
Sparen trotz Inflation?
Der Freitag, 28. Oktober, ist der Weltspartag 2022. Er soll anregen, sich mit finanzieller Bildung und dem Sinn des Sparens auseinanderzusetzen. Doch viele fragen sich, welche Bedeutung ein Weltspartag in einer Zeit massiver Preissteigerungen überhaupt haben kann. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, ist überzeugt, dass der Weltspartag und seine Botschaft ‚Sparen!‘ nicht an Bedeutung verlieren, sondern vielmehr sogar gewinnen wird: „Wir alle kennen das Bonmot ‚Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.‘ Das kann nicht jeder und es ist in diesen Zeiten auch besonders schwierig. Aber es macht deutlich, dass sich nie die genau richtige Zeit zum Sparen aufdrängt, sondern dass es immer eine Frage aus Können, Wollen und Disziplin ist. In Zeiten von hoher Inflation und explodierenden Energie- und Lebensmittelpreisen ist es für viele Haushalte natürlich extrem herausfordernd, noch etwas zur Seite zu legen. Dennoch halte ich es für wichtig, sich auch in Zeiten der Inflation immer wieder klarzumachen, dass jeder heute zurückgelegte Euro ein Euro ist, den man in Zukunft nutzen kann. Sparen lohnt sich auf jeden Fall. Die Statistiken der letzten Jahrzehnte zeigen: Die Deutschen neigen dazu, immer dann, wenn Probleme auftreten, wenn die Unsicherheit steigt und Inflationswerte steigen, eher noch mehr zu sparen. Das ist ein richtiger und guter Reflex. Wir müssen positiv nach vorne sehen, denn es kommen auch wieder andere Zeiten. Und Rücklagen zu bilden, wenn man kann, hat noch nie geschadet.“
27.10.2022 |
Gemeinsames Positionspapier
Kammern und Verbände lehnen Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers ab
Banken werden gebraucht, um Folgen des konjunkturellen Abschwungs abzufedern. Entzug von Eigenkapital ist daher nicht zielführend.