Pressemitteilungen

22.04.2025 | Gesellschaftliches Engagement der 56 bayerischen Sparkassen

Dießl: Sparkassen bleiben starker Partner für Bayern

Auch im Jahr 2024 haben die 56 bayerischen Sparkassen und ihre 119 Stiftungen ihre Verantwortung für das Gemeinwohl konsequent fortgeführt. Mit insgesamt 70 Millionen Euro förderten sie Projekte aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Damit unterstreichen die Institute einmal mehr ihre Rolle als verlässliche Partner vor Ort und engagierte Mitgestalter gesellschaftlicher Entwicklung. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, betont: „Gesellschaftliches Engagement gehört untrennbar zur DNA der Sparkassen. Unsere Institute sind tief in ihren Heimatregionen verwurzelt und gestalten überall den Wandel vor Ort aktiv mit.“

weiter >>

27.02.2025 | Vorschläge zur Gesetzesänderung der EU-Kommission

Dießl begrüßt ersten Schritt auf einem langen Weg zur Vereinfachung

Die deutsche Wirtschaft benötigt einen Investitionsschub. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, sieht in der Omnibus-Initiative und dem Clean Industrial Deal der EU-Kommission ein wichtiges Signal dafür: „Bürokratieabbau für europäische Unternehmen macht Europa handlungs- und wettbewerbsfähiger. Die Initiative kommt spät, aber als erster Schritt auf einem konsequenten Weg zur Entlastung der Unternehmen ist sie wichtig. Die Vereinfachungen sind sicher kein Kurzstreckenlauf, dürfen aber auch nicht zum Marathon werden,“ kommentierte Dießl die Pläne heute in München. Er merkte jedoch an, dass es weiterhin Handlungsbedarf gibt, um auch die Bankenregulierung besser mit der ESG-Regelwerk in Einklang zu bringen.

weiter >>

25.02.2025 | Bayerische Sparkassen 2024: Agil unterwegs. Vor Ort verwurzelt.

Dießl: Sparkassen bieten stabile Infrastruktur für Zukunftsinvestitionen

Schlaglichter zum Jahr 2024:

  • Die bayerischen Sparkassen blicken auf ein Jahr 2024 zurück, in dem sich ihre Erträge weiter stabilisierten. Damit können sie ihre Rolle als Finanzierungspartner Nr. 1 in den bayerischen Regionen weiterhin zuverlässig ausfüllen. 
  • Nachdem der massive Einlagenzustrom der Negativzinsjahre 2023 unterbrochen worden war, stiegen die Einlagen 2024 wieder um 3,6 Prozent an. (7,1 Milliarden Euro). Das Einlagenvolumen erreichte damit 203,4 Milliarden Euro:
    • Ein Großteil davon floss in Eigenemissionen und Termingelder, doch auch die Sichteinlagen stiegen wieder leicht an (2024: +1,9 Prozent, 2023: -12,1 Prozent). Spareinlagen hingegen wurden auch 2024 wieder reduziert (-3,3 Milliarden Euro), allerdings nicht mehr im selben Ausmaß wie 2023 (-7,1 Milliarden Euro).
    • 2024 setzte sich auch das Wachstum des Wertpapiergeschäfts fort: Der Umsatz im Kundenwertpapiergeschäft stieg um 22,3 Prozent auf 36,6 Milliarden Euro. Gehandelt wurden vornehmlich festverzinsliche Wertpapiere und erstmals wieder vermehrt Investmentfonds (+37,9 Prozent).
    • Insgesamt konnten die Kunden 2024 trotz hoher Lebenshaltungskosten 9,5 Milliarden Euro an neuem Geldvermögen bilden, davon 8,1 Milliarden bei privaten Kunden (+248 Prozent).
    • Der Einlagenüberhang der bayerischen Sparkassen stieg 2024 auf nunmehr 32 Milliarden Euro. Damit konnten sie auch im dritten Jahr nach der Zinswende wieder steigende Zinserträge erzielen.
  • Das Kreditvolumen der bayerischen Sparkassen wuchs allerdings 2024 wie im Vorjahr lediglich leicht an und erreichte 171,8 Milliarden Euro.Mit einer Wachstumsrate von 0,9 Prozent im Bestand bleibt der Kreditbestand auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Das Kreditjahr 2024 gehört aber infolge der Investitionszurückhaltung der Unternehmen wie 2023 zu den schwächsten der vergangenen 15 Jahre.
  • Das Kreditneugeschäft erholte sich 2024 leicht: Nach einem Einbruch um knapp ein Drittel (‑32,2 Prozent) in 2023 wuchsen die Darlehenszusagen ausgehend von diesem niedrigen Niveau um 7,3 Prozent.
    • Die Darlehenszusagen an Unternehmen und Selbständige, die über die Hälfte der Neukredite ausmachen nahmen dabei um nur 0,2 Prozent zu, sie betrugen 14 Milliarden Euro.
    • Im Neugeschäft mit privaten Kunden zeigt sich hingegen ein Zuwachs von 20,7 Prozent (2023: -41,6 Prozent). 90 Prozent daraus kommen aus dem wieder angelaufenen Geschäft mit Wohnungsbaudarlehen.
    • Das Immobiliengeschäft der bayerischen Sparkassen hat in 2024 insgesamt eine leichte Trendwende erlebt: 2024 wurden ausgehend vom niedrigen Niveau der Vorjahre (2023: -43 Prozent, 2022: -12 Prozent) insgesamt 21,7 Prozent mehr Wohnungsbaufinanzierungen abgeschlossen als 2023 – davon fast zwei Drittel von Privatkunden. Der größte Teil davon fließt allerdings nicht in den Neubau, sondern in den Erwerb und die Sanierung von Immobilien.
  • Der Zinsüberschuss stabilisierte sich nach einem Jahrzehnt der Null- bis Negativzinsen auf einem auskömmlichen Niveau (-1,8 Prozent nach +33 Prozent in 2023).
  • Das deutliche Wachstum im Provisionsüberschuss von 6,5 Prozent wurde allein durch einen Anstieg im Verwaltungsaufwand verbraucht.
  • Die Cost-Income-Ratio stieg leicht auf 53,1 Prozent (2023: 51,2 Prozent).

Im laufenden Jahr 2025 erwarten die bayerischen Sparkassen ein stabiles operatives Geschäft. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Wirtschaftslagedürfte allerdings abermals eine wachsende Risikovorsorge erforderlich werden.

weiter >>

28.01.2025 | Kooperation der bayerischen Sparkassen mit Wirtschaftsjunioren Bayern e.V.

Gemeinsam für agile regionale Unternehmen der Zukunft

Bayerns Mittelstand steht unter Druck – vor dem Hintergrund des konjunkturellen Umfelds schlagen aber nicht nur Energiekosten und bürokratische Belastungen zu Buche, sondern auch fehlende Nachfolgeregelungen in der Unternehmensführung. In den Führungsetagen der bayerischen Wirtschaft zeigt sich immer häufiger, dass nach der Generation der Baby-Boomer nicht nur weniger Fachkräfte, sondern auch weniger potenzielle Unternehmenslenker zur Verfügung stehen. Die KfW schätzt, dass in diesem Jahr 231.000 mittelständische Betriebe in Deutschland deswegen vor dem Aus stehen. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern betont deshalb: „Umso wichtiger ist es, rechtzeitig geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger zu befähigen und das Wissen und die Erfahrung an sie weiterzugeben. Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft, wir müssen jetzt die Weichen für eine ebenso erfolgreiche Zukunft stellen.“ Der Sparkassenverband Bayern hat deshalb heute eine Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Bayern vereinbart, die in den kommenden Jahren auch dazu beitragen soll, diesen Wissenstransfer kontinuierlich zu stärken. „Basis der Kooperation sind die gemeinsamen Werte Regionalität, Unternehmertum und finanzielle Bildung. Hier wollen wir gemeinsam ansetzen um die Zukunftsfähigkeit des bayerischen Mittelstands zu stärken,“ bekräftigt Carolin Hochmuth, Landesvorsitzende 2024 der Wirtschaftsjunioren Bayern, die die Kooperation im vergangenen Jahr mit angestoßen hat. „Wir, die junge Wirtschaft, sind die aktive Gestaltungskraft der Gegenwart und der Zukunft. Es geht jetzt darum, um die Wege von morgen zu formen.“

weiter >>

22.01.2025 | Sparkassen unterstützen den Schulwettbewerb „Energiesparmeister“ 2025

Gemeinsam für morgen – Schüler gestalten nachhaltige Zukunftsprojekte

Ob Energiespar-Challenges, Projekte zu erneuerbaren Energien, kreative Recycling- und Pflanzaktionen, innovative Schülerfirmen oder Kunstprojekte – der Wettbewerb „Energiesparmeister“ ist eine Bühne für Klimaschutzideen aus Schulen aller Schularten. Der Sparkassenverband Bayern setzt sein Engagement für den Klimaschutz fort und übernimmt im vierten Jahr in Folge die Patenschaft für den bayerischen Landessieger des Energiesparmeister-Wettbewerbs. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, richtet sich an die junge Generation und ihre engagierten Lehrkräfte, die sie auf ihrem Weg begleiten: „Der Klimaschutz beginnt im Kleinen – und es ist nie zu früh, damit anzufangen. Deshalb ist es für die bayerischen Sparkassen ein besonderes Anliegen, junge Menschen zu motivieren, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Schulen sind ein idealer Ort, um lernend kreative und praktische Lösungen zu entwickeln, die nicht nur heute einen Beitrag für die Umwelt leisten, sondern auch zeigen, wie wir gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft gestalten können.“

weiter >>

17.01.2025 | Dießl: „Recruiting bedeutet Mitarbeiterbindung“

Sparkassenverband Bayern: Vorreiter für attraktive Arbeitsbedingungen

Der Sparkassenverband Bayern, die Dachorganisation der 56 bayerischen Sparkassen, setzt neue Marken im Ausbau seiner Attraktivität als fortschrittlicher Arbeitgeber der Sparkassen-Finanzgruppe. Ausgehend von einem bereits hohen Niveau an Lohnzusatzleistungen eines öffentlich-rechtlich organisierten Unternehmens bietet er seinen rund 400 Mitarbeitenden sukzessive eine weitere Vielzahl von Zusatzangeboten, die eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern. In einer Zeit, in der die Ansprüche an Arbeitgeber stetig steigen, hebt sich der Sparkassenverband Bayern damit durch sein umfassendes Angebot hervor. Dies wird durch das Top Company-Siegel 2025 beim Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu bestätigt, das an die 5 Prozent der am besten bewerteten Unternehmen vergeben wird. Dieser Arbeitgeber-Award zeichnet Unternehmen mit hoher Mitarbeitenden-Zufriedenheit aus und wird ausschließlich auf Basis unabhängiger Bewertungen auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu vergeben. In den vergangenen zwei Jahren konnte der Sparkassenverband Bayern 62 neue Kolleginnen und Kollegen einstellen. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern freut sich darüber, weiß aber auch, dass Arbeitgeber angesichts des engen Personalmarkts am Ball bleiben müssen: „Recruiting heißt heutzutage nicht mehr nur, gute Mitarbeitende zu gewinnen – es geht immer mehr darum, dafür zu sorgen, dass sie sich wohlfühlen und sie damit auch langfristig zu halten. Über die Mitarbeiterbindung setzen wir im nächsten Schritt auch auf Weiterempfehlungen durch unsere Mitarbeitenden, um so weitere Talente in unsere Teams zu holen. Deshalb stecken wir viel Energie in die Gestaltung eines positiven Arbeitsumfelds, damit unsere Wertschätzung bei den Kolleginnen und Kollegen ankommt.“

weiter >>

13.01.2025 | Sonthofen – Stadt der Zukunft

Preis „Vermittlung im Museum“ geht an das AlpenStadtMuseum

Das AlpenStadtMuseum Sonthofen wird am 13. Januar mit dem renommierten Preis „Vermittlung im Museum“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Bayerischen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern verliehen. Mit dieser Ehrung würdigen die Initiatoren innovative Vermittlungskonzepte, die Museen zu lebendigen Orten des Austauschs und der Inspiration machen.

weiter >>

10.01.2025 | Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken legen 10-Punkte-Plan zur Bundestagswahl vor

Regionalbanken fordern entschlossene Weichenstellungen für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kann ein erster Schritt zur Bewältigung der Strukturkrise in der deutschen Volkswirtschaft werden, wenn die neue Regierung mutig und geeint handelt. Diese Einschätzung teilen die Präsidenten des Sparkassenverbands und des Genossenschaftsverbands Bayern, Matthias Dießl und Stefan Müller. Voraussetzung für ihre zuversichtliche Einschätzung sei allerdings die Hoffnung, dass die Rahmenbedingungen für private Investitionen überdacht und neu gesetzt werden. „Die Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken sind jederzeit bereit und in der Lage, der Wirtschaft das notwendige Kapital zur Verfügung zu stellen, um einen kommenden Aufschwung dauerhaft und zuverlässig zu finanzieren,“ sagte Dießl.  „Damit das gelingt, braucht es klare politische Weichenstellungen, um Planungssicherheit für alle Akteure zu schaffen. Als Stimmen des bayerischen Mittelstands bieten wir den politischen Entscheidungsträgern gerne unsere Zusammenarbeit an“, erklärte Müller. Mut, Entschlusskraft und verlässliche Rahmenparameter seien notwendig, um unser Land gemeinsam auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zurückzubringen, sind sich beide Präsidenten einig.

weiter >>

09.12.2024 | Füracker, Dießl und Winkelmeier

Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse zeigt klares Bekenntnis des Freistaats und der Sparkassen zur BayernLB

„Die Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse ist ein klares Bekenntnis des Freistaats zur BayernLB: Die BayernLB ist auch zukünftig eine sehr gut kapitalisierte deutsche Landesbank, mit einer weiterhin soliden und stabilen Kernkapitalquote von aktuell rund 18,7 Prozent! Gerade in allgemein wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie im Moment ist die BayernLB damit auch weiter sehr solide aufgestellt, um ihre gesetzliche Aufgabe als zuverlässiger Finanzierer für bayerische und deutsche Unternehmen zu erfüllen. Auch die Wohnungsbauförderung kann unverändert weitergeführt werden. Somit haben die bayerischen Bürgerinnen und Bürger bei der Wohnungsbauförderung mit der BayernLabo weiter einen starken Partner an ihrer Seite“, so Finanzminister Albert Füracker.

weiter >>

19.11.2024 | Wissenschaftspreis 2024 der bayerischen Sparkassen

Talente und Innovationskraft für unsere Zukunft

Heute hat Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, in München erstmals drei junge Akademikerinnen und Akademiker mit dem neuen Wissenschaftspreis der bayerischen Sparkassen ausgezeichnet. Dießl freute sich: „Bereits in der ersten Wettbewerbsrunde haben sich zukunftsweisende Arbeiten durchsetzen können. Als thematische Schwerpunkte haben sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung herauskristallisiert. Denn hier liegen schließlich zwei der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ich bin begeistert, wie viele der theoretischen Abhandlungen schon klar die Richtung für die praktische aktuelle Arbeit der Sparkassen weisen.“

weiter >>

28.10.2024 | 100 Jahre Weltspartag

Dießl: „Mehr junge Menschen schauen mit Zuversicht in die Zukunft.“

Wie die Menschen sparen, hat sich in den vergangenen 100 Jahren vielfach geändert. Die Botschaft des Weltspartags ist aber vom Grundsatz konstant und immer aktuell geblieben: Wer spart, gewinnt! Denn nur wer Reserven hat, bewahrt sich Handlungsspielräume für Unerwartetes. Bayerns Sparkassenpräsident Matthias Dießl: „Der Weltspartag weckt bei vielen die Erinnerung an Kindheitstage – zum Beispiel an die jährliche feierliche Leerung des Sparschweins. Aber unabhängig vom Alter ist der Weltspartag ein Denkanstoß, die eigene finanzielle Zukunft bewusst und aktiv zu gestalten.“ Diesen Anstoß gibt es bei den bayerischen Sparkassen im Jubiläumsjahr mit vielen großen und kleinen Aktionen zum Weltspartag.

weiter >>

24.10.2024 | Weltspartag 2024: „Scheine-Schweine“ für München

Sparkassenverband Bayern und Arabella München verstecken 10.000 Euro in der Stadt!

Zum 100. Jubiläum des Weltspartags am 30.10.2024 sorgen der Sparkassenverband Bayern und Arabella München für eine besondere Überraschung: Gemeinsam werden 10.000 Euro in der ganzen Stadt verteilt – versteckt in 100 roten Sparschweinchen, die mit jeweils 100 Euro gefüllt sind!

Zusätzlich gibt es ein besonders gut gefülltes Scheine-Schwein mit einem Premium-Gewinn von sagenhaften 1.000 Euro! Am Weltspartag versteckt sich Arabella München Morgenmoderatorin Anja damit irgendwo in der Münchner Innenstadt – wer sie zuerst findet, bekommt das Geld. Tipps, wo Anja stecken könnte, gibt es in der Arabella München Morgenshow am Weltspartag zwischen 5 und 9 Uhr. Beigesteuert wird das Geld von den bayerischen Sparkassen.

weiter >>

09.10.2024 | Mehr Personalnachwuchs für die bayerischen Sparkassen

Dießl: „Arbeiten in der Sparkasse? Immer mehr sagen: Ja, gerne!“

Einen Monat nach dem Ausbildungsstart 2024 im September zeigt sich, dass immer mehr junge Menschen und Quereinsteiger fest bei den 58 regionalen Sparkassen in Bayern einsteigen und bleiben. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern in München freut sich darüber: „Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels sind wir besonders froh, dass unsere Neueinsteigerzahlen steigen. Banking-Berufe standen einige Zeit nicht ganz vorne bei der Berufswahl junger Menschen, doch das ändert sich gerade. Auch ich würde mich wieder für eine Ausbildung bei einer Sparkasse entscheiden. Das ist eine hervorragende berufliche Grundlage und äußerst vielseitig. Ich selbst habe bei allen meinen folgenden Aufgaben davon profitiert, denn es werden alle Lebensbereiche berührt.“ Dießl begrüßt insgesamt 1.038 Auszubildende bei den bayerischen Sparkassen und sieht auch für sie hervorragende Möglichkeiten, unmittelbaren Einblick in viele verschiedene Arbeitsbereiche zu nehmen und den professionell zugewandten Umgang mit Kundinnen und Kunden zu lernen.

weiter >>

04.07.2024 | Bayerischer Sparkassentag 2024: Stabil. Achtsam. Verantwortungsvoll.

Dießl: Sparkassen als Ökosystem für die Transformation in eine Heimat mit Zukunft

„Wir wissen dabei, dass Erfolge aus der Vergangenheit sich nicht automatisch in die Zukunft verlängern lassen. Deshalb gestalten wir den Weg dahin aktiv mit unserer Geschäftsstrategie. Wir zeigen, dass wir verstanden haben, worauf es gerade in diesen Zeiten ankommt,“ erklärte Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute anlässlich des Bayerischen Sparkassentags in Straubing, zu dem rund 470 Gäste aus Sparkassen, Trägerkommunen, Politik und Gesellschaft zusammenkommen. „In dieser komplexen und hochvolatilen Welt brauchen unsere Kundinnen und Kunden zuverlässige und kompetente Berater und Begleiter in den entscheidenden Fragen ihrer persönlichen finanziellen Lebensplanung. Denn es geht um viel mehr als ums Sparen: Einen klaren Plan, Finanzbildung, Entscheidungskompetenz. Die Sparkassen und die Menschen, die hier arbeiten, machen den entscheidenden Unterschied.“ Dießl verspricht sich dabei auch weiterhin Unterstützung von der Staatsregierung für die Sache der öffentlich-rechtlichen Sparkassen und damit für alle Regionen des Freistaats, so auch sein Appell an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder als den wichtigsten Gast des diesjährigen Sparkassentags. 

Ordentliche Verbandsversammlung

weiter >>

03.07.2024 | Neuwahl der Verbandsvorsitzenden

OB Jung, Landrat Reisinger und Gemeindetagspräsident Dr. Brandl bilden neues SVB-Präsidium

Die 98. Ordentliche Verbandsversammlung des Sparkassenverbands Bayern (SVB) hat ein neues Präsidium gewählt: Erster Verbandsvorsitzender ist auch künftig Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth und 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Städtetags. Als zweiter Verbandsvorsitzender wurde Richard Reisinger gewählt, Landrat im Landkreis Amberg-Sulzbach und Präsidiumsmitglied des Bayerischen Landkreistags Er folgt auf Matthias Dießl, bis Ende 2023 Landrat des Landkreises Fürth, der bereits seit dem Jahreswechsel als hauptamtlicher Präsident des Sparkassenverbands Bayern in der Geschäftsstelle in München agiert. Dritter Verbandsvorsitzender bleibt Dr. Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds.

weiter >>

07.06.2024 | Flutschäden: Bayerische Sparkassen und ihre Verbundpartner helfen

Sparkasse-Finanzgruppe Bayern stellt kurzfristig 750.000 Euro für Hochwasserhilfe bereit

„Die bayerischen Sparkassen und ihre Verbundpartner mobilisieren Material und Mittel, um den betroffenen Menschen und Rettungskräften dabei zu helfen, dass sie die Folgen des Hochwassers so bald und so gut wie möglich bewältigen können,“ so heute in München Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern. „In vielen Regionen unserer Heimat wird mit vereinten Kräften bis zur Erschöpfung gearbeitet, es werden aber viele Schäden bleiben. Wir sind solidarisch und unterstützen über Sach- und Geldspenden und bei der schnellen und unbürokratischen Schadensbearbeitung.“ Die 59 bayerischen Sparkassen und der Sparkassenverband Bayern haben bislang rund 450.000 Euro zugesagt und werden sie am heutigen BR-Spendentag unter dem Motto „Wir halten zusammen“ an Hilfsorganisationen in den Hochwassergebieten spenden. Mit der BayernLB und der Versicherungskammer engagieren sich auch die großen Verbundpartner der bayerischen Sparkassen: Die BayernLB hat bereits 200.000 Euro für Hilfsorganisationen zugesagt, die Versicherungskammer stellt den Feuerwehren im Wert von rund 100.000 Euro z.B. ein Amphibienfahrzeug, Wasserbarrieren, Jetskis sowie über 1.000 Schwimmsauger bereit. 

weiter >>

18.04.2024 | Europäische Einlagensicherung muss Unterschiede der nationalen Sicherungssysteme berücksichtigen

Weitere Diskussion nach ECON-Entscheidung wichtig

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Sparkassenverband Bayern (SVB) begrüßen, dass der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments (ECON) heute das Thema einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (EDIS) von der Tagesordnung des Europaparlaments genommen und auch kein Mandat für den Trilog zu diesem Thema erteilt haben. Das gibt Zeit, um beim Thema EDIS und dessen Ausgestaltung jetzt keinen Schnellschuss zu produzieren.

weiter >>

16.04.2024 | Gemeinsame Pressemitteillung - Kein Schnellschuss zulasten der Finanzstabilität

Genossenschaftsverband Bayern und Sparkassenverband Bayern appellieren an Abgeordnete des Wirtschaftsausschusses im Europaparlament: Einlagensicherung EDIS von der Tagesordnung nehmen

Mit einem eindringlichen Appell an den Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments (ECON) fordern der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Sparkassenverband Bayern (SVB), die Abstimmung über die gemeinsame Einlagensicherung (EDIS) von der Tagesordnung am 18. April zu nehmen. Über EDIS abzustimmen, bevor der Review des Krisenmanagements für Banken (CMDI) abgeschlossen ist, bewerten die beiden Verbände als große Gefahr für das Vertrauen in die Finanzstabilität.

weiter >>

13.03.2024 | Bayerische Sparkassen 2023

Sparkassen im Freistaat sind als Marktführer weiterhin stabil, achtsam und verantwortungsvoll

„Die 60 Sparkassen im Freistaat gehören fest zu unserer Heimat und übernehmen hier Verantwortung. Wer Sicherheit und persönliche Nähe sucht, ist bei seiner regional verankerten Sparkasse auch weiterhin an der genau richtigen Adresse. Im Jahr 2023 haben sich die Menschen und die Wirtschaft in Bayern auf viele Veränderungen einstellen müssen. Gerade jetzt brauchen sie Partner in allen Finanzfragen, auf die sie sich verlassen können und die achtsam mit ihren Bedürfnissen umgehen,“ so Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute in München bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse 2023 der 60 bayerischen Sparkassen. „Auch die Sparkassen haben sich im vergangenen Jahr an die Auswirkungen der geldpolitischen und geopolitischen Umbrüche angepasst und sind damit stabil und zukunftsorientiert aufgestellt. Das Geschäftsjahr 2023 haben sie mit sehr ordentlichen Ergebnissen abschließen können. Das Hauptziel ist nun, nach dieser Anpassungsphase, als Marktführer die ganze Kraft der Organisation unseren Kunden zu widmen.“

weiter >>

18.01.2024 | Sparkassen unterstützen den Schulwettbewerb „Energiesparmeister“ 2024

Klimaschutz im Fokus – Schüler schaffen Bausteine für unsere gemeinsame Zukunft

Ab sofort wird wieder das beste Klimaschutzprojekt des Jahres aus bayerischen Schulen gesucht: Beim bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb 2024 können sich auch heuer Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen bewerben. Der Sparkassenverband Bayern unterstützt den Wettbewerb bereits im dritten Jahr und ruft die bayerischen Schülerinnen und Schüler erneut auf, sich zahlreich zu beteiligen. Den besten Schulen winken bundesweit Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, wendet sich an die nächste Generation und ihre Mentoren: „Klimaschutz ist eine unserer zentralen Challenges der kommenden Jahre und alle können dazu beitragen. Ob im Alltag oder im Entwickeln vieler kreativer Ideen rund um CO2-Reduktion und Energieeffizienz. Zeigt deshalb euer Engagement für den Klimaschutz und präsentiert eure Projekte im Wettbewerb mit vielen anderen Gleichgesinnten. Wenn ihr z.B. Bäume pflanzt, smarte Heiztipps slammt oder eine Umweltmesse auf die Beine stellt – all das sind bereits erste Bausteine für unsere gemeinsame Zukunft!“

weiter >>