06.12.2022 |
AOK Bayern und Sparkassen wollen kooperieren
Schwerpunkte der Zusammenarbeit: Vorsorge, Gesundheitsförderung und Filialen
Die AOK Bayern und die Sparkassen im Freistaat setzen auf eine langfristige Partnerschaft. Gemeinsam wollen beide Partner sich verstärkt dem Themenfeld der regionalen Vorsorge und Versorgung widmen. Aber auch in der Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und im Filialnetz vor Ort will man gemeinsame Wege gehen. Die Absichtserklärung zu dieser Kooperation unterzeichneten die Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, Dr. Irmgard Stippler und Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbandes Bayern.
weiter >>
27.10.2022 |
Weltspartag 2022
Sparen trotz Inflation?
Der Freitag, 28. Oktober, ist der Weltspartag 2022. Er soll anregen, sich mit finanzieller Bildung und dem Sinn des Sparens auseinanderzusetzen. Doch viele fragen sich, welche Bedeutung ein Weltspartag in einer Zeit massiver Preissteigerungen überhaupt haben kann. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, ist überzeugt, dass der Weltspartag und seine Botschaft ‚Sparen!‘ nicht an Bedeutung verlieren, sondern vielmehr sogar gewinnen wird: „Wir alle kennen das Bonmot ‚Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.‘ Das kann nicht jeder und es ist in diesen Zeiten auch besonders schwierig. Aber es macht deutlich, dass sich nie die genau richtige Zeit zum Sparen aufdrängt, sondern dass es immer eine Frage aus Können, Wollen und Disziplin ist. In Zeiten von hoher Inflation und explodierenden Energie- und Lebensmittelpreisen ist es für viele Haushalte natürlich extrem herausfordernd, noch etwas zur Seite zu legen. Dennoch halte ich es für wichtig, sich auch in Zeiten der Inflation immer wieder klarzumachen, dass jeder heute zurückgelegte Euro ein Euro ist, den man in Zukunft nutzen kann. Sparen lohnt sich auf jeden Fall. Die Statistiken der letzten Jahrzehnte zeigen: Die Deutschen neigen dazu, immer dann, wenn Probleme auftreten, wenn die Unsicherheit steigt und Inflationswerte steigen, eher noch mehr zu sparen. Das ist ein richtiger und guter Reflex. Wir müssen positiv nach vorne sehen, denn es kommen auch wieder andere Zeiten. Und Rücklagen zu bilden, wenn man kann, hat noch nie geschadet.“
weiter >>
27.10.2022 |
Gemeinsames Positionspapier
Kammern und Verbände lehnen Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers ab
Banken werden gebraucht, um Folgen des konjunkturellen Abschwungs abzufedern. Entzug von Eigenkapital ist daher nicht zielführend.
weiter >>
19.10.2022 |
Zinsgünstige Kreditmittel für energetische Modernisierungsinvestitionen
Schnell, flexibel, günstig: Energiesparen mit dem Sparkassen-Klimakredit in Bayern
Ein besonderes Angebot zur Finanzierung von Modernisierungsinvestitionen, die bestehende Wohnimmobilien auf den energetisch neuesten Stand bringen, können Eigentümer jetzt bei den bayerischen Sparkassen mit dem neuen Sparkassen-Klimakredit nutzen: Unbürokratisch, unkompliziert und zinsgünstig vergeben die Sparkassen in Bayern Kredite zwischen 5.000 und 50.000 Euro, die unmittelbar für energetische Maßnahmen an privat genutzten Wohnimmobilien eingesetzt werden können. Roland Schmautz, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern, begrüßt, dass den Kunden der Sparkassen durch dieses unbürokratische Instrument jetzt sehr schnelle und flexible Möglichkeiten eröffnet werden: „Das Bewusstsein für die Energiewende und die aktuelle Energiekrise sind längst in den eigenen vier Wänden angekommen. Im Gebäudebestand gibt es allerdings trotzdem noch sehr viel offenes Potenzial. Gerade jetzt ist der Zeitpunkt, hier mit dieser breiten Offensive einzusteigen: Klimaneutralität und Energieeffizienz stehen bei diesem Kreditangebot im Vordergrund, und damit setzt es genau an den neuralgischen Punkten dieser Zeit an.“
weiter >>
13.10.2022 |
Geplante Sparkassenfusion im Allgäu
Reuter unterstützt Fusionspläne
Kurz vor dem Abschluss ihrer Fusionsverhandlungen stehen derzeit die Sparkasse Allgäu und die Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren. Aus dem Zusammenschluss soll eine leistungsstarke Sparkasse für das gesamte Allgäu entstehen. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern: „Diese Initiative ist sehr zu begrüßen. Die beiden Sparkassen arbeiten auch bisher schon eng zusammen, um den gemeinsamen Wirtschaftsraum optimal zu versorgen, doch sie steigern ihre Handlungsfähigkeit weiter, wenn sie ihre Dienstleistungen im Sinne von Kunden und Region von vorneherein aus einer Hand anbieten. Hier gehen zwei starke Partner aufeinander zu, um gemeinsam leistungsfähiger zu werden für die Menschen und die mittelständischen Unternehmen im Allgäu. Miteinander können sie Synergien heben um die Herausforderungen aus Digitalisierung und Regulierung vor dem Hintergrund der Zins- und Preisentwicklung erfolgreich zu bewältigen.“
weiter >>
02.08.2022 |
Bayerische Sparkassen
Dr. Matthias Everding neuer Landesobmann
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde gestern Dr. Matthias Everding (60), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Nürnberg, zum Landesobmann der bayerischen Sparkassen gewählt. Dieser Beschluss wurde im Kreis der Bezirksobmänner der bayerischen Sparkassen einstimmig gefasst.
weiter >>
26.07.2022 |
Bayerische Sparkassen im 1. Halbjahr 2022
Kreditinstitute des Vertrauens bei Zins- und Zeitenwende
Die bayerischen Sparkassen sind zufrieden mit ihren Geschäften im ersten Halbjahr 2022. Die bei den kommunalen Kreditinstituten hinterlegten Einlagen betragen knapp 193 Milliarden Euro, das Kreditvolumen konnte auf knapp 166 Milliarden Euro ausgebaut werden. Im Kreditneugeschäft mit Firmenkunden und Privatpersonen sprachen den Sparkassen deutlich mehr Kunden ihr Vertrauen aus als im gleichen Vorjahreszeitraum. Auch das private und gewerbliche Immobiliengeschäft der bayerischen Sparkassen lief in den ersten Monaten weiter auf Hochtouren. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern betonte dazu heute in München: „In Krisenzeiten kommt es vor allem auf das Vertrauen an. Das war in der Finanzkrise so und auch in der Pandemie – genauso ist es jetzt in der Energie-Krise und der Inflation. Die Menschen wissen, dass die Sparkassen stabil sind und mit Krisen umgehen können.“
weiter >>
21.07.2022 |
Zwischenruf zum geldpolitischen Beschluss der EZB
Reuter: Mutiger Schritt in die richtige Richtung
Zur Inflationsbekämpfung hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, zeigt sich erfreut über diesen geldpolitischen Beschluss: „So kehrt sukzessive wieder die Normalität in die Zinslandschaft zurück, die die Sparkassen seit Jahren angemahnt – und die Kundinnen und Kunden lange erwartet haben. Auch wenn der Übergang speziell für regionale Kreditinstitute Herausforderungen auslöst, weil sie viele langfristige Kreditengagements zu niedrigeren Zinsen eingegangen sind, die demnächst steigenden Einlagenzinsen gegenüberstehen, sind wir froh über diesen Schritt. Dieser kräftige erste Aufschlag gegen die Inflation darf aber nicht dazu führen, dass die angekündigte zweite größere Erhöhung im September ausfällt. Der Zinsanstieg an sich ist gut für unsere Kunden und für das Geschäftsmodell der Sparkassen und wird absehbar auch zu einer Stabilisierung der Ertragslage führen.“
weiter >>
06.07.2022 |
96. Ordentliche Verbandsversammlung des Sparkassenverbands Bayern
Bauminister lobt gemeinsame Anstrengungen von Freistaat und Sparkassen für bezahlbaren Wohnraum
An einem Strang ziehen die bayerischen Sparkassen mit dem Freistaat bei der Schaffung und Finanzierung bezahlbaren Wohnraums in Bayern. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, heute Gast der Verbandsversammlung der bayerischen Sparkassen und ihrer Träger in Landshut, betonte, dass der Freistaat weiterhin so viel bauen werde, wie es geht, damit die Menschen attraktiven, nachhaltigen und vor allem bezahlbaren Wohnraum haben. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, stellte fest, dass Wohnen zur sozialen Frage unserer Zeit werde. Wie Sparkassen dazu beitragen können, bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, sehe er als fundamentale Frage ihres Öffentlichen Auftrags. Beide waren sich einig, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit von Wohnbauförderung und ‑finanzierung gerade für die kommenden Jahre sei, in denen sowohl mehr als auch energieeffizienter Wohnraum benötigt werde.
weiter >>
30.06.2022 |
Zwischenruf
Reuter: Alle können von Aktien profitieren
Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesjustizminister Marco Buschmann (beide FDP) haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung der Aktienkultur in Deutschland angekündigt. Sie wollen so den Kapitalmarkt leistungsfähiger aufstellen, damit für die laufende Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zusätzlich zu öffentlichen Mitteln mehr privates Kapital mobilisiert werden kann. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, begrüßt diesen Vorstoß: „Es ist absolut wichtig, Aktien in Deutschland über Anreize attraktiver zu machen und so bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen mit Kapitalbedarf genauso wie für eine breite Anlegerschicht zu schaffen. Das ist ein mehrfaches Win-Win-Geschäft: Wachsende Unternehmen in der Transformation können schneller vorankommen, Öffentliche Mittel werden wirksam ergänzt und über die Beteiligung der breiten Bevölkerung steigt mittel- bis langfristig das Vermögen der Deutschen. Das Beste ist, dass wirklich alle an einer Verbesserung der Aktienkultur teilhaben können: Wer über das Wertpapiersparen sukzessive Anteile an einen Investmentfond erwirbt, profitiert entscheidend von dieser Entwicklung, selbst wenn nur kleine monatliche Beträge eingezahlt werden können.“
weiter >>
09.06.2022 |
Zwischenruf
Reuter: EZB hat Chance zur Fehlerkorrektur verpasst
Der EZB-Rat hat in seiner heutigen Sitzung die Einstellung des Anleihen-Ankauf-Programms und eine erste Anhebung Leitzinses beschlossen. Damit wird die EZB den Ausstieg aus der langjährigen Negativzins-Situation nur teilweise einläuten, denn die Einlagezinsen für Kreditinstitute von – 0,5 Prozent bleiben unverändert. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, kommentierte den Beschluss mit Blick auf die bayerischen Sparkassen und ihre Kunden: „Hier wurde abermals eine Chance verpasst, dabei wäre eine weitergehende Kurskorrektur bereits überfällig – nicht nur zur Inflationsbekämpfung, sondern auch zur Behebung von Fehlentwicklungen, die mit der jahrelangen Negativzinspolitik entstanden sind. Hier sitzen die Sparkassen mit den Sparerinnen und Sparern im gleichen Boot, denn ohne Zinsen läuft ihr Modell nicht rund. Der kumulierte Schaden aus den vergangenen Jahren könnte auch mit einer schrittweisen Normalisierung der Zinswelt erst allmählich wieder reguliert werden, doch so verschärft sich die Lage sogar weiter.“
weiter >>
17.05.2022 |
Nachhaltiges Engagement der Sparkassen auch im Kleinen
Sparkassen-Mitarbeiter:innen leasen immer mehr Jobräder
Immer mehr bayerische Sparkassen bieten ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ein Fahrrad zu günstigen Konditionen zu leasen. Rund jede zweite Sparkasse in Bayern macht bereits gute Erfahrungen mit dieser Lösung. Immer mehr Mitarbeiter:innen nutzen die zeitgemäße Chance auf ein nachhaltiges, gesundheitsförderndes Transportmittel, das vom Arbeitgeber durch die Wegbereitung für günstige Leasing-Verträge und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung gefördert wird. Ab sofort schließt sich auch der Sparkassenverband Bayern dem wachsenden Trend an und bietet der Belegschaft in der Münchener Zentrale, der Sparkassenakademie in Landshut sowie den Außendienstmitarbeitenden seiner Prüfungsstelle an, ein individuell gewähltes Fahrrad über JobRad® zu leasen.
weiter >>
16.05.2022 |
Gemeinsame Pressemitteilung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, des Sparkassenverbands Bayern und des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz
LBS Bayern und LBS Südwest streben Fusion an
Die Gremien der Sparkassenverbände von Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz haben heute beschlossen, in konkrete Gespräche über eine Fusion der LBS Bayerischen Landesbausparkasse und der LBS Landesbausparkasse Südwest einzutreten. Ziel der Fusion ist es, die Zukunftsfähigkeit des LBS-Bausparens in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz mit dem neuen Institut noch weiter zu stärken.
weiter >>
03.05.2022 |
Zwischenruf
Reuter: Auch als Zwei Phasen-Modell bleibt Grundkonzept von EDIS ein Irrweg
Nachdem alle bisherigen Vorschläge zur Vergemeinschaftung der nationalen Einlagensicherungen (EDIS) auf wenig Gegenliebe stießen, plant Euro-Gruppen-Chef Donohoe einen neuen Anlauf. Um den erforderlichen Zuspruch zur Vollendung der dritten Säule der Bankenunion vor allem aus den Reihen der deutschen Politik und Finanzwirtschaft zu erhalten, schlägt er den Euro-Finanzministern nun ein zweistufiges Modell zur Umsetzung vor. Demnach würde der Gemeinschaftsfonds in einer ersten Phase mit Kapital gefüllt werden, wobei für die Beitragshöhe die nationalen Risiken der jeweiligen Bankensysteme ausschlaggebend wären. Mit Phase zwei soll im Jahr 2028 die volle Haftung starten – nach strenger Prüfung der Einhaltung der Vorgaben und Zustimmung aller Regierungen.
weiter >>
13.04.2022 |
Größtes Sportevent in München seit 1972
Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die European Championships Munich 2022
Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die European Championships Munich 2022, die vom 11. bis 21. August 2022 in der bayerischen Landeshauptstadt veranstaltet werden
weiter >>
29.03.2022 |
Wahl im Verwaltungsrat des Sparkassenverbands Bayern
Stefan Proßer Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern ab 1. April 2023
Der Verbandsverwaltungsrat hat am vergangenen Freitag in München Stefan Proßer zum neuen Vizepräsidenten des Sparkassenverbands Bayern gewählt. Er wird in einem Jahr die Nachfolge von Roland Schmautz antreten, dessen Vertrag zum 31. März 2023 ruhestandsbedingt ausläuft.
weiter >>
24.03.2022 |
Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen
Reuter: Sparkassen sind stabile Partner auch in dieser Krise
Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Zivilisationsbruch und eine humanitäre Katastrophe, die im heutigen Europa für unmöglich gehalten wurden. Dadurch steht jetzt die bislang grundlegende Überzeugung der Bundesrepublik, Konflikte friedlich zu lösen und in Arbeitsteilung global zusammenzuarbeiten, auf dem Prüfstand. Angesichts des Kriegs sind auch die bayerischen Sparkassen besonders gefordert. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, erklärt: „Die Sparkassen unterstützen ihre Kommunen vor Ort durch Spenden, durch Engagements in der Flüchtlingsbetreuung, vor allem aber die Sicherung und die reibungsfreie Neuanlage von Girokonten. Denn sie sind entscheidend, um ankommenden Menschen einen schnellen Zugang zu staatlichen Unterstützungsleistungen zu verschaffen. Bislang wurden bei den bayerischen Sparkassen über 4.000 neue Girokonten eröffnet. Informationen zum Girokonto in ukrainischer Sprache konnten schon sehr kurzfristig abgerufen werden.“
weiter >>
22.02.2022 |
Bayerische Sparkassen: Wachstum in Corona-Zeiten
Stabil und solide bei Unsicherheit und Nervosität im Finanzmarkt
„Trotz der konstant schwierigen Rahmenbedingungen verlief das Jahr 2021 zufriedenstellend für die bayerischen Sparkassen,“ stellte Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute in München fest. „Dass sie jetzt mit den Ergebnissen durchaus einverstanden sein können, haben sie durch intensive und konsequente Arbeit an Strukturen und Kosten erreicht. Eine Stabilisierung der Erträge deutet sich an; der Rückgang des Betriebsergebnisses setzt sich verlangsamt fort. Der extreme Margendruck wird allerdings auch mit den in Aussicht gestellten Zinsbewegungen fortbestehen. Die Sparkassen sehen sich weiterhin großen Herausforderungen gegenüber, auch durch sich veränderndes Kundenverhalten.“
weiter >>
22.02.2022 |
Bayerische Sparkassen: Nachhaltig, regional und digital
Verantwortung übernehmen als fortschrittliche Partner vor Ort
Auch im zweiten Jahr zeigt sich die Corona-Pandemie als kontinuierlicher Beschleuniger für nahezu alle Entwicklungstrends der Sparkassen. Sie verfestigten ihre Beziehung zu ihrer Heimatregion in der Pandemie – unterstützten Unternehmen wie Private, waren kontinuierlich auf allen Kanälen verfügbar, begleiteten in der Veränderung der Zahlungsgewohnheiten und betreuten bei der verstärkten Verlagerung der Kundennachfrage auf digitale Angebote. Roland Schmautz, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern, betonte die Rolle der Sparkassen für alle Kundengruppen: „Wir stehen für digitale wie für analoge Teilhabe – die bayerischen Sparkassen wollen Partner für jeden und jede sein.“
weiter >>
25.01.2022 |
Förder-Stopp für energieeffiziente Gebäude
Reuter fordert: Förderlücke wieder schließen
Überraschend hat das Bundeswirtschaftsministerium gestern angekündigt, dass die Neubauförderung des Effizienzhauses / Effizienzgebäudes 55 (EH55), die zum Monatsende ausgelaufen wäre, bereits mit sofortiger Wirkung eingestellt wird. Anträge werden von der Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nicht mehr angenommen, da mit der enormen Antragsflut im Januar die bereitgestellten Mittel bereits mehr als ausgeschöpft wurden. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern hält diese Entscheidung für falsch: „Bauherren, die diese Förderung in ihre Planungen aufgenommen hatten und jetzt kurz vor Fertigstellung der Finanzierung standen, stehen plötzlich vor einer Mauer. Projekte können nicht wie geplant durchgeführt werden, die Förderpolitik des Bundes leidet so an Glaubwürdigkeit. Wir verstehen, dass eine neue Bundesregierung auch die Förderlandschaft umgestalten möchte, doch der bereits verbindlich eröffnete Förderrahmen darf nicht von heute auf morgen geschlossen werden. Sonst hätte man es halten müssen wie bei der Abwrackprämie, bei der von Beginn an klar war, dass Auszahlungen nur erfolgen, solange der festgelegte Fördertopf nicht ausgeschöpft ist.“
weiter >>