Pressemitteilungen 2023

01.06.2023 | Energiesparmeister 2023

Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld gewinnt Energiesparmeister-Wettbewerb in Bayern – jetzt online abstimmen für Bundessieg

Gesucht wird das beste Klimaschutzprojekt 2023 bei Schulen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde nun zunächst je Bundesland eine Gewinner-Schule gekürt, die jetzt in den Wettbewerb um den deutschlandweiten Siegerplatz weiterzieht. Der Titel „Energiesparmeister 2023“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Bayern geht an das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium in Burglengenfeld. Es überzeugte die Jury mit seinem Projekt „JMF goes independent“, durch das die Schule energieautark und langfristig klimaneutral werden soll. Zusätzlich veranstaltet die Schule alle zwei Jahre eine Wissenschaftsmesse zu Umwelt- und Energiethemen.


25.05.2023 | Zwischenruf

Reuter: Weniger zusätzliche Hürden bei der Wertpapieranlage ergeben noch keine Erleichterung!

Die Europäische Kommission hat gestern ihren Gesetzesentwurf für eine Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy) vorgelegt. Darin wird grundsätzlich keine Pflicht zur Honorarberatung mehr vorgesehen, wie Anfang des Jahres noch postuliert. Die bayerischen Sparkassen sehen sich einerseits bestätigt über diese Einsicht der Europäischen Kommission, denn viele Kleinst- und Kleinanleger würden sonst massiv im Vermögensaufbau behindert. Dennoch sieht der aktuelle Entwurf ein Provisionsverbot für das beratungsfreie Geschäft vor. 


17.05.2023 | Zwischenruf

Reuter: Sicherungssysteme der Regionalbanken erhalten

Die jüngsten Forderungen des EZB-Vizepräsidenten Luis de Guindos nach einer weiteren Vergemeinschaftung der Einlagensicherung infolge der Bankennotlagen in den USA und der Schweiz stoßen auf Unverständnis bei den bayerischen Sparkassen. Prof. Dr. Ulrich Reuter äußerte sich gestern in München ablehnend zu diesem Ansinnen: 


28.04.2023 | Geldautomatensicherung

Regionale Kreditinstitute gegen gesetzliche Regelungen zum Schutz von Geldautomaten

Kreditinstitute haben großes eigenes Interesse daran, ihre Geldautomaten effektiv zu sichern – Lob für gute Zusammenarbeit mit der Polizei

Die zahlreichen Automatensprengungen bereiten den Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern große Sorge. „Die Institute ergreifen selbst Maßnahmen zum besseren Schutz, dazu sind keine gesetzlichen Vorgaben erforderlich“, sagte Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) am Freitag in München. Auch Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern (SVB), lehnt Forderungen aus der Politik, Banken mit gesetzlichen Maßnahmen zu besserem Schutz der Geldautomaten zu zwingen, entschieden ab: „Die Banken und Sparkassen selbst haben das größte Interesse daran, ihre Geldautomaten zu schützen. Derzeit passiert viel, auch in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landeskriminalamt und der Polizei. Eine pauschale gesetzliche Pflicht schießt weit über das Ziel hinaus.“


03.04.2023 | Neuer Vizepräsident

Stefan Proßer startet im Sparkassenverband Bayern

Zum 1. April 2023 trat Stefan Proßer sein Amt als Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern in München an. Als Nachfolger von Roland Schmautz, der in den Ruhestand wechselt, zeichnet er verantwortlich für das Ressort „Vertrieb, Steuerung & Produktion, Sparkassenakademie“.


02.03.2023 | Bayerische Sparkassen 2022

Anpassungsphase nach der Zeiten- und Zinswende – Sparkassen begleiten ihre Kunden verlässlich

„2022 war das Geschäftsjahr des Umbruchs – geldpolitische und geopolitische Brüche bildeten vor dem Hintergrund der Pandemiefolgen eine äußerst anspruchsvolle Kulisse für das Wirtschaften der bayerischen Sparkassen und ihrer Kunden. Die Sparkassen können sich aber erfolgreich auf die neuen Bedingungen einstellen und steuern robust entlang der neuen Parameter durch die Übergangsphase. Dadurch setzen sie ihr Geschäftsmodell weiter voll zum Nutzen ihrer Kunden ein und können auch unerfreuliche Phänomene der Übergangszeit in den Hintergrund treten lassen,“ so Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse 2022 der 61 bayerischen Sparkassen in München. „Die Normalisierung der Geschäfts- und Ertragslage hat begonnen. Doch der extreme Margendruck besteht auch trotz der – zugegeben lang erhofften – Renaissance der Zinsen fort. Die Sparkassen sehen sich weiterhin den großen Herausforderungen im Markt gegenüber, die durch die digitale Transformation und verändertes Kundenverhalten entstehen.“


02.03.2023 | Bayerische Sparkassen: Nachhaltig, regional und digital

Konsequente Weiterentwicklung auf allen Kanälen

Die bayerischen Sparkassen haben ihren Kurs als nachhaltige und digitale regionale Kreditinstitute 2022 im Jahr von Kriegshandlungen, Preissteigerungen und Zinswende konsequent weiterverfolgt. Sie konnten ihre Förderleistung im gesellschaftlichen Engagement wieder steigern, verstärkten ihr Engagement im Kampf gegen den Klimawandel, waren ihren Kunden Anlaufstelle über viele Zugangswege und trieben moderne Bezahlverfahren gezielt voran. Roland Schmautz, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern, betonte die besondere Rolle der Sparkassen: „Als kommunal getragene regionale Kreditinstitute sind wir uns der besonderen Verpflichtung für das Gemeinwohl und für die breite Kundschaft bewusst. Wir werden unsere Anstrengungen auch 2023 weiter intensivieren, um unseren Beitrag für den Fortschritt der Gesellschaft und der Menschen in Bayern zu leisten.“


18.01.2023 | Sparkassen unterstützen den Schulwettbewerb „Energiesparmeister“

Reuter: Am Ball bleiben

Die nächste Runde im „Energiesparmeister-Wettbewerb“ steht an: Gesucht wird das beste Klimaschutzprojekt 2023 bei Schulen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird je Bundesland eine Gewinner-Schule gekürt, die dann in den Wettbewerb um den deutschlandweiten Siegerplatz weiterzieht. Der Sparkassenverband Bayern gehört wieder zu den Sponsoren des Wettbewerbs zum Klimaschutz und ruft die bayerischen Schülerinnen und Schüler auf, sich zu beteiligen. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern appelliert an sie: „Wir müssen eng am Ball bleiben – Klimaschutz ist kein manchmal mehr und dann wieder weniger angesagter Trend, sondern schlicht lebensnotwendig für uns. Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir unsere Anstrengungen auf eine künftige Klimaneutralität ausrichten. Mit Projekten in der Schule findet Ihr den Einstieg ganz praktisch und könnt Eure Ideen für Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels und zur Eindämmung seiner Folgen entwickeln. Das wollen wir Sparkassen honorieren.“


17.01.2023 | Wahl des nächsten DSGV-Präsidenten

Erklärung von Prof. Dr. Reuter

Anlässlich seiner Nominierung als Kandidat für das Amt des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) durch die weiteren Damen und Herren Präsidentinnen und Präsidenten der regionalen Sparkassenverbände (Verbandsvorsteherkonferenz) am gestrigen Montag erklärt der Präsident des Sparkassenverbandes Bayern, Prof. Dr. Ulrich Reuter: