09.12.2024 |
Füracker, Dießl und Winkelmeier
Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse zeigt klares Bekenntnis des Freistaats und der Sparkassen zur BayernLB
„Die Neuordnung der Beteiligungsverhältnisse ist ein klares Bekenntnis des Freistaats zur BayernLB: Die BayernLB ist auch zukünftig eine sehr gut kapitalisierte deutsche Landesbank, mit einer weiterhin soliden und stabilen Kernkapitalquote von aktuell rund 18,7 Prozent! Gerade in allgemein wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie im Moment ist die BayernLB damit auch weiter sehr solide aufgestellt, um ihre gesetzliche Aufgabe als zuverlässiger Finanzierer für bayerische und deutsche Unternehmen zu erfüllen. Auch die Wohnungsbauförderung kann unverändert weitergeführt werden. Somit haben die bayerischen Bürgerinnen und Bürger bei der Wohnungsbauförderung mit der BayernLabo weiter einen starken Partner an ihrer Seite“, so Finanzminister Albert Füracker.
weiter >>
19.11.2024 |
Wissenschaftspreis 2024 der bayerischen Sparkassen
Talente und Innovationskraft für unsere Zukunft
Heute hat Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, in München erstmals drei junge Akademikerinnen und Akademiker mit dem neuen Wissenschaftspreis der bayerischen Sparkassen ausgezeichnet. Dießl freute sich: „Bereits in der ersten Wettbewerbsrunde haben sich zukunftsweisende Arbeiten durchsetzen können. Als thematische Schwerpunkte haben sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung herauskristallisiert. Denn hier liegen schließlich zwei der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ich bin begeistert, wie viele der theoretischen Abhandlungen schon klar die Richtung für die praktische aktuelle Arbeit der Sparkassen weisen.“
weiter >>
28.10.2024 |
100 Jahre Weltspartag
Dießl: „Mehr junge Menschen schauen mit Zuversicht in die Zukunft.“
Wie die Menschen sparen, hat sich in den vergangenen 100 Jahren vielfach geändert. Die Botschaft des Weltspartags ist aber vom Grundsatz konstant und immer aktuell geblieben: Wer spart, gewinnt! Denn nur wer Reserven hat, bewahrt sich Handlungsspielräume für Unerwartetes. Bayerns Sparkassenpräsident Matthias Dießl: „Der Weltspartag weckt bei vielen die Erinnerung an Kindheitstage – zum Beispiel an die jährliche feierliche Leerung des Sparschweins. Aber unabhängig vom Alter ist der Weltspartag ein Denkanstoß, die eigene finanzielle Zukunft bewusst und aktiv zu gestalten.“ Diesen Anstoß gibt es bei den bayerischen Sparkassen im Jubiläumsjahr mit vielen großen und kleinen Aktionen zum Weltspartag.
weiter >>
24.10.2024 |
Weltspartag 2024: „Scheine-Schweine“ für München
Sparkassenverband Bayern und Arabella München verstecken 10.000 Euro in der Stadt!
Zum 100. Jubiläum des Weltspartags am 30.10.2024 sorgen der Sparkassenverband Bayern und Arabella München für eine besondere Überraschung: Gemeinsam werden 10.000 Euro in der ganzen Stadt verteilt – versteckt in 100 roten Sparschweinchen, die mit jeweils 100 Euro gefüllt sind!
Zusätzlich gibt es ein besonders gut gefülltes Scheine-Schwein mit einem Premium-Gewinn von sagenhaften 1.000 Euro! Am Weltspartag versteckt sich Arabella München Morgenmoderatorin Anja damit irgendwo in der Münchner Innenstadt – wer sie zuerst findet, bekommt das Geld. Tipps, wo Anja stecken könnte, gibt es in der Arabella München Morgenshow am Weltspartag zwischen 5 und 9 Uhr. Beigesteuert wird das Geld von den bayerischen Sparkassen.
weiter >>
09.10.2024 |
Mehr Personalnachwuchs für die bayerischen Sparkassen
Dießl: „Arbeiten in der Sparkasse? Immer mehr sagen: Ja, gerne!“
Einen Monat nach dem Ausbildungsstart 2024 im September zeigt sich, dass immer mehr junge Menschen und Quereinsteiger fest bei den 58 regionalen Sparkassen in Bayern einsteigen und bleiben. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern in München freut sich darüber: „Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels sind wir besonders froh, dass unsere Neueinsteigerzahlen steigen. Banking-Berufe standen einige Zeit nicht ganz vorne bei der Berufswahl junger Menschen, doch das ändert sich gerade. Auch ich würde mich wieder für eine Ausbildung bei einer Sparkasse entscheiden. Das ist eine hervorragende berufliche Grundlage und äußerst vielseitig. Ich selbst habe bei allen meinen folgenden Aufgaben davon profitiert, denn es werden alle Lebensbereiche berührt.“ Dießl begrüßt insgesamt 1.038 Auszubildende bei den bayerischen Sparkassen und sieht auch für sie hervorragende Möglichkeiten, unmittelbaren Einblick in viele verschiedene Arbeitsbereiche zu nehmen und den professionell zugewandten Umgang mit Kundinnen und Kunden zu lernen.
weiter >>
04.07.2024 |
Bayerischer Sparkassentag 2024: Stabil. Achtsam. Verantwortungsvoll.
Dießl: Sparkassen als Ökosystem für die Transformation in eine Heimat mit Zukunft
„Wir wissen dabei, dass Erfolge aus der Vergangenheit sich nicht automatisch in die Zukunft verlängern lassen. Deshalb gestalten wir den Weg dahin aktiv mit unserer Geschäftsstrategie. Wir zeigen, dass wir verstanden haben, worauf es gerade in diesen Zeiten ankommt,“ erklärte Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute anlässlich des Bayerischen Sparkassentags in Straubing, zu dem rund 470 Gäste aus Sparkassen, Trägerkommunen, Politik und Gesellschaft zusammenkommen. „In dieser komplexen und hochvolatilen Welt brauchen unsere Kundinnen und Kunden zuverlässige und kompetente Berater und Begleiter in den entscheidenden Fragen ihrer persönlichen finanziellen Lebensplanung. Denn es geht um viel mehr als ums Sparen: Einen klaren Plan, Finanzbildung, Entscheidungskompetenz. Die Sparkassen und die Menschen, die hier arbeiten, machen den entscheidenden Unterschied.“ Dießl verspricht sich dabei auch weiterhin Unterstützung von der Staatsregierung für die Sache der öffentlich-rechtlichen Sparkassen und damit für alle Regionen des Freistaats, so auch sein Appell an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder als den wichtigsten Gast des diesjährigen Sparkassentags.
Ordentliche Verbandsversammlung
weiter >>
03.07.2024 |
Neuwahl der Verbandsvorsitzenden
OB Jung, Landrat Reisinger und Gemeindetagspräsident Dr. Brandl bilden neues SVB-Präsidium
Die 98. Ordentliche Verbandsversammlung des Sparkassenverbands Bayern (SVB) hat ein neues Präsidium gewählt: Erster Verbandsvorsitzender ist auch künftig Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth und 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Städtetags. Als zweiter Verbandsvorsitzender wurde Richard Reisinger gewählt, Landrat im Landkreis Amberg-Sulzbach und Präsidiumsmitglied des Bayerischen Landkreistags Er folgt auf Matthias Dießl, bis Ende 2023 Landrat des Landkreises Fürth, der bereits seit dem Jahreswechsel als hauptamtlicher Präsident des Sparkassenverbands Bayern in der Geschäftsstelle in München agiert. Dritter Verbandsvorsitzender bleibt Dr. Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds.
weiter >>
07.06.2024 |
Flutschäden: Bayerische Sparkassen und ihre Verbundpartner helfen
Sparkasse-Finanzgruppe Bayern stellt kurzfristig 750.000 Euro für Hochwasserhilfe bereit
„Die bayerischen Sparkassen und ihre Verbundpartner mobilisieren Material und Mittel, um den betroffenen Menschen und Rettungskräften dabei zu helfen, dass sie die Folgen des Hochwassers so bald und so gut wie möglich bewältigen können,“ so heute in München Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern. „In vielen Regionen unserer Heimat wird mit vereinten Kräften bis zur Erschöpfung gearbeitet, es werden aber viele Schäden bleiben. Wir sind solidarisch und unterstützen über Sach- und Geldspenden und bei der schnellen und unbürokratischen Schadensbearbeitung.“ Die 59 bayerischen Sparkassen und der Sparkassenverband Bayern haben bislang rund 450.000 Euro zugesagt und werden sie am heutigen BR-Spendentag unter dem Motto „Wir halten zusammen“ an Hilfsorganisationen in den Hochwassergebieten spenden. Mit der BayernLB und der Versicherungskammer engagieren sich auch die großen Verbundpartner der bayerischen Sparkassen: Die BayernLB hat bereits 200.000 Euro für Hilfsorganisationen zugesagt, die Versicherungskammer stellt den Feuerwehren im Wert von rund 100.000 Euro z.B. ein Amphibienfahrzeug, Wasserbarrieren, Jetskis sowie über 1.000 Schwimmsauger bereit.
weiter >>
18.04.2024 |
Europäische Einlagensicherung muss Unterschiede der nationalen Sicherungssysteme berücksichtigen
Weitere Diskussion nach ECON-Entscheidung wichtig
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Sparkassenverband Bayern (SVB) begrüßen, dass der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments (ECON) heute das Thema einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (EDIS) von der Tagesordnung des Europaparlaments genommen und auch kein Mandat für den Trilog zu diesem Thema erteilt haben. Das gibt Zeit, um beim Thema EDIS und dessen Ausgestaltung jetzt keinen Schnellschuss zu produzieren.
weiter >>
16.04.2024 |
Gemeinsame Pressemitteillung - Kein Schnellschuss zulasten der Finanzstabilität
Genossenschaftsverband Bayern und Sparkassenverband Bayern appellieren an Abgeordnete des Wirtschaftsausschusses im Europaparlament: Einlagensicherung EDIS von der Tagesordnung nehmen
Mit einem eindringlichen Appell an den Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments (ECON) fordern der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Sparkassenverband Bayern (SVB), die Abstimmung über die gemeinsame Einlagensicherung (EDIS) von der Tagesordnung am 18. April zu nehmen. Über EDIS abzustimmen, bevor der Review des Krisenmanagements für Banken (CMDI) abgeschlossen ist, bewerten die beiden Verbände als große Gefahr für das Vertrauen in die Finanzstabilität.
weiter >>
13.03.2024 |
Bayerische Sparkassen 2023
Sparkassen im Freistaat sind als Marktführer weiterhin stabil, achtsam und verantwortungsvoll
„Die 60 Sparkassen im Freistaat gehören fest zu unserer Heimat und übernehmen hier Verantwortung. Wer Sicherheit und persönliche Nähe sucht, ist bei seiner regional verankerten Sparkasse auch weiterhin an der genau richtigen Adresse. Im Jahr 2023 haben sich die Menschen und die Wirtschaft in Bayern auf viele Veränderungen einstellen müssen. Gerade jetzt brauchen sie Partner in allen Finanzfragen, auf die sie sich verlassen können und die achtsam mit ihren Bedürfnissen umgehen,“ so Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, heute in München bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse 2023 der 60 bayerischen Sparkassen. „Auch die Sparkassen haben sich im vergangenen Jahr an die Auswirkungen der geldpolitischen und geopolitischen Umbrüche angepasst und sind damit stabil und zukunftsorientiert aufgestellt. Das Geschäftsjahr 2023 haben sie mit sehr ordentlichen Ergebnissen abschließen können. Das Hauptziel ist nun, nach dieser Anpassungsphase, als Marktführer die ganze Kraft der Organisation unseren Kunden zu widmen.“
weiter >>
18.01.2024 |
Sparkassen unterstützen den Schulwettbewerb „Energiesparmeister“ 2024
Klimaschutz im Fokus – Schüler schaffen Bausteine für unsere gemeinsame Zukunft
Ab sofort wird wieder das beste Klimaschutzprojekt des Jahres aus bayerischen Schulen gesucht: Beim bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb 2024 können sich auch heuer Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen bewerben. Der Sparkassenverband Bayern unterstützt den Wettbewerb bereits im dritten Jahr und ruft die bayerischen Schülerinnen und Schüler erneut auf, sich zahlreich zu beteiligen. Den besten Schulen winken bundesweit Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, wendet sich an die nächste Generation und ihre Mentoren: „Klimaschutz ist eine unserer zentralen Challenges der kommenden Jahre und alle können dazu beitragen. Ob im Alltag oder im Entwickeln vieler kreativer Ideen rund um CO2-Reduktion und Energieeffizienz. Zeigt deshalb euer Engagement für den Klimaschutz und präsentiert eure Projekte im Wettbewerb mit vielen anderen Gleichgesinnten. Wenn ihr z.B. Bäume pflanzt, smarte Heiztipps slammt oder eine Umweltmesse auf die Beine stellt – all das sind bereits erste Bausteine für unsere gemeinsame Zukunft!“
weiter >>