28.10.2024 | 100 Jahre Weltspartag

Dießl: „Mehr junge Menschen schauen mit Zuversicht in die Zukunft.“

Weltspartag 2024

Wie die Menschen sparen, hat sich in den vergangenen 100 Jahren vielfach geändert. Die Botschaft des Weltspartags ist aber vom Grundsatz konstant und immer aktuell geblieben: Wer spart, gewinnt! Denn nur wer Reserven hat, bewahrt sich Handlungsspielräume für Unerwartetes. Bayerns Sparkassenpräsident Matthias Dießl: „Der Weltspartag weckt bei vielen die Erinnerung an Kindheitstage – zum Beispiel an die jährliche feierliche Leerung des Sparschweins. Aber unabhängig vom Alter ist der Weltspartag ein Denkanstoß, die eigene finanzielle Zukunft bewusst und aktiv zu gestalten.“ Diesen Anstoß gibt es bei den bayerischen Sparkassen im Jubiläumsjahr mit vielen großen und kleinen Aktionen zum Weltspartag.

Im Mittelpunkt des Weltspartags stehen Kinder und Jugendliche. Für sie richten die bayerischen Sparkassen zahlreiche Events aus, darunter: Malwettbewerbe, Foto-Aktionen, Kinoevents, Kinderschminken, Alpaka-Wanderungen, Quiz- oder Jubiläums-Gewinnspiele und vieles mehr für Buben und Mädchen ab 6 Jahren. Und natürlich gibt es auch wieder viele Kinderschalter mit Weltspartags-Geschenken. „Je früher das Bewusstsein für die Bedeutung des Geldes und die eigenen Finanzen reift, desto besser. Denn je früher das kontinuierliche Sparen beginnt, umso leichter fällt es in späteren Jahren. Der Spargedanke ist wichtig, um die eigenen Finanzen auf ein solides Fundament zu stellen“, so Matthias Dießl. 

Kindern Geld ins Sparschwein zu legen, macht den Spargedanken greifbar. Zudem bieten die Sparkassen zum Weltspartag zahlreiche Sonderkonditionen, seien es attraktive Sparkassenbriefe sowie andere Festgeldangebote oder interessante Startprämien für Produkte rund ums Thema Wertpapiere.

Gerade die Rückkehr der Zinsen hat dem Sparen wieder einen anderen Stellenwert gegeben, so Bayerns Sparkassenpräsident Mattias Dießl: „Wie die Zinsentwicklung weitergeht, lässt sich nicht zuverlässig vorhersagen. Unsere Erwartung ist, dass er mittelfristig ein bestimmtes Niveau hält. Sicher ist: Die aktuellen Sparmöglichkeiten, die der Zins bietet, nicht zu nutzen, wäre eine verschenkte Chance.“

Matthias Dießl stimmt besonders der Optimismus der jungen Menschen zuversichtlich. Dem aktuellen Vermögensbarometer des DSGV zufolge stuft fast dieHälfte der Unter-30-Jährigen die eigene finanzielle Situation als „gut“ bis „sehr gut“ ein. Mit Blick auf die Zukunft äußern sich sogar 70 Prozent der jüngeren Altersklassen positiv. „Junge Menschen brauchen Perspektiven. Und offenbar sind sie entschlossen, die vielfältigen Chancen, die sich ihnen bieten in unserem Land, zu nutzen und aktiv die Zukunft zu gestalten. Gegenwärtig gibt es viele herausfordernde Themen – seien es globale Unwägbarkeiten, die Klimakrise oder wirtschaftliche Unsicherheiten. Gerade in dieser Situation ist es sehr positiv, dass immer mehr junge Menschen in Finanzfragen mit Vertrauen und Optimismus in die Zukunft schauen!“

Auch insgesamt wächst die Zuversicht. Laut Vermögensbarometer 2024 bewerten im Schnitt 38 Prozent der Befragten ihre eigene finanzielle Lage als „gut“ oder „sehr gut“, das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Hier entscheiden sich Männer auffallend häufiger für die Antwort „gut“ oder „sehr gut“ (43 Prozent) als Frauen (33 Prozent). Die große Mehrheit der Menschen im Land ist sich aber einig: Sparen ist (sehr) wichtig (76 Prozent).

Je älter die Menschen werden, desto spärlicher werden jedoch die positiven Stimmen. In der Altersklasse der 50- bis 59-Jährigen sieht sich nur rund jeder Dritte (30 Prozent) in einer wenigstens guten finanziellen Lage. „Was vielen Menschen große Sorgen bereitet, ist die Altersvorsorge. Nur ein sehr kleiner Teil der Befragten glaubt, dass später die gesetzliche Rente ausreicht. Aber nur gut die Hälfte hat eigene Maßnahmen zur Vorsorge ergriffen. Hier gibt es also noch eine große Lücke“, so Bayerns Sparkassenpräsident Matthias Dießl.