07.06.2024 | Flutschäden: Bayerische Sparkassen und ihre Verbundpartner helfen

Sparkasse-Finanzgruppe Bayern stellt kurzfristig 750.000 Euro für Hochwasserhilfe bereit

„Die bayerischen Sparkassen und ihre Verbundpartner mobilisieren Material und Mittel, um den betroffenen Menschen und Rettungskräften dabei zu helfen, dass sie die Folgen des Hochwassers so bald und so gut wie möglich bewältigen können,“ so heute in München Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern. „In vielen Regionen unserer Heimat wird mit vereinten Kräften bis zur Erschöpfung gearbeitet, es werden aber viele Schäden bleiben. Wir sind solidarisch und unterstützen über Sach- und Geldspenden und bei der schnellen und unbürokratischen Schadensbearbeitung.“ Die 59 bayerischen Sparkassen und der Sparkassenverband Bayern haben bislang rund 450.000 Euro zugesagt und werden sie am heutigen BR-Spendentag unter dem Motto „Wir halten zusammen“ an Hilfsorganisationen in den Hochwassergebieten spenden. Mit der BayernLB und der Versicherungskammer engagieren sich auch die großen Verbundpartner der bayerischen Sparkassen: Die BayernLB hat bereits 200.000 Euro für Hilfsorganisationen zugesagt, die Versicherungskammer stellt den Feuerwehren im Wert von rund 100.000 Euro z.B. ein Amphibienfahrzeug, Wasserbarrieren, Jetskis sowie über 1.000 Schwimmsauger bereit. 

Besonders große Spenden kommen auch von den betroffenen Sparkassen Ingolstadt-Eichstätt und Schwaben-Bodensee: Zusätzlich zur Gemeinschaftsaktion der Sparkassen erfolgten Direktspenden der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt über 80.000 Euro an die besonders betroffenen Gemeinden Manching, Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Mörnsheim und der Sparkasse Schwaben-Bodensee über 50.000 € an Vereine und Organisationen in der Region.

Die Mitarbeitenden des Sparkassenverbands Bayern verzichten auf Geburtstagszuwendungen und tragen damit rund 10.000 Euro an Spenden bei.

Auch die Sparkassen in den Hochwassergebieten waren teilweise von der Flut betroffen. Zeitweise geschlossene Geschäftsräume sind aber inzwischen wieder zugänglich.

In vielen Gebieten ist die Lage noch sehr angespannt, auch die nächsten Tage werden im Zeichen von Sicherung, Schadenssichtung und Aufräumarbeiten stehen. Wie auch bei Hochwasserschäden in der Vergangenheit stellen viele Sparkassen Mitarbeitende für Hilfsorganisationen frei und unterstützen betroffene Kunden schnell und unkompliziert: Bei der Schadensmeldung und -abwicklung, bei individuellen Finanzierungslösungen für Wiederherstellungsmaßnahmen und beim richtigen Versicherungsschutz, um in Zukunft für die finanziellen Folgen von Starkregenfällen und Hochwasser gerüstet zu sein. Die Sparkassen beraten ihre Kunden umfassend. Sie legen teilweise Sonderkreditprogramme auf und zeigen parallel dazu auf, wo Betroffene Soforthilfemaßnahmen des Freistaats beantragen können.